|
|
 |
Wie entstehen Fossilien

In der Natur sterben nur die wenigsten Organismen an Altersschwäche. Stattdessen sterben viele Individuen wesentlich früher.
Am Fossil läßt sich nur selten feststellen wie das Tier umkam, außer es versank zum Beispiel im Asphalt, oder es ist als Rest in Gewöllen oder Koprolithen nachweisbar. Manchmal ist der Todeskampf des Tieres sogar erhalten, häufiger ist die Todesstellung überliefert. Allerdings ist der Fundort nicht immer auch der Ort an dem das Tier verendete. Im Wasser wird oft das Tier verfrachtet.
Damit ein Tier als Fossil erhalten bleiben kann muss es schnell ins Sediment eingebettet werden. Dies kann durch Asphaltseen geschehen oder das Tier sinkt im Wasser im Faulschlamm ab wie in Messel. Eine weitere Möglichkeit zeigen die Plattenkalke Solnhofen- Nusplingen und natürlich nicht zu vergessen Holzmaden auf. Hier konnten keine Sedimentfresser und Mikroben die Tiere zersetzen und verwerten.
Eine rasche Sedimentation wie sie durch Erdrutsche oder Schlammströme vorkommen ist ideal für die Erhaltung.
Doch auch wenn das Tier schnell und sicher vor Fressern ins Sediment gelangt ist, kann es dann noch durch Wasser aufgelöst werden oder das umhüllende Gestein wird durch Hebungen den zerstörenden Einflüssen der Witterung ausgesetzt. Oder das Gestein wird in die Tiefe gezogen und aufgelöst. Damit also ein Tier das vor 60 000 000 Jahren starb und ins Sediment eingebettet wurde auch als Fossil heute aufgefunden wird, braucht es viel Glück. Glück deshalb, da das fossilierte Tier zum Beispiel bei Sprengungen im Steinbruch zerstört werden kann oder als Schotter auf den Wegen enden kann.
Sicherlich ist es Ihnen schon aufgefallen, das es mehr marine Fossilien gibt als Fossilien von Tieren die auf den Land gelebt hatten. Merkwürdig, da ja nur etwa 15% aller bekannten Tier- und Pflanzenarten im Meer leben. Warum ist das so?
Nun in den Meeren, Flüssen und Seen ist die Sedimentationsrate wesentlich höher, dazu kommt das an Land eher Material abgetragen wird. Aasfresser werden am Land auch nicht durch fehlen von Sauerstoff wie es im Wasser vorkommen kann, vom dem Objekt ihrer Begierde abgehalten. Am Land braucht es mehr "Glück" damit aus ein Tier ein Fossil wird.
|
|
 |
|
|
|
|
Wir haben die Steine, die am selzamsten aussehen. Wenn sie noch Bilder von Steinen haben, die nicht wie normale Steine aussehen, können sie diese als Anhang an lachstein@yahoo.de schicken. |
|
|
 |
|
|
|
|